Abgabepflicht
Nur etwa die Hälfte der Arbeitnehmer unterliegt der Pflicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung gemäß § 46 EStG ➚. Häufig lohnt sich aber die freiwillige Abgabe der
Nur etwa die Hälfte der Arbeitnehmer unterliegt der Pflicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung gemäß § 46 EStG ➚. Häufig lohnt sich aber die freiwillige Abgabe der
In dieser Anlage zur Einkommensteuererklärung werden Einkünfte aus dem Ausland nebst ausländischen Steuern eingetragen.
Die Anlage AV ist eine Anlage zur Einkommensteuererklärung, in der die Beiträge zu Riester-Renten berücksichtigt werden. So kann in manchen Fällen neben den staatlichen Zulagen
Die Anlage KAP ist eine Anlage zur Einkommensteuererklärung, in der die Einkünfte aus Kapitalvermögen gemäß § 20 EStG ➚ erklärt werden. (Vgl. Abgeltungsteuer)
Die Anlage Kind ist eine Anlage zur Einkommensteuererklärung, die für jedes Kind auszufüllen ist. Diese dient insbesondere der Berücksichtigung von Kinderfreibeträgen, Kindergeld sowie Kinderbetreuungskosten.
Die Anlage N ist eine Anlage zur Einkommensteuererklärung, in der die Einkünfte aus unselbständiger Tätigkeit (als Arbeitnehmer) erklärt werden. Neben den Einnahmen (gemäß Lohnsteuerbescheinigung), werden auch
Die Anlage R ist eine Anlage zur Einkommensteuererklärung, in der die Einkünfte aus Renten berücksichtigt werden. Je nach Jahrgang des Rentenbeginns ist ein unterschiedlich hoher Anteil
In dieser Anlage zur Einkommensteuererklärung werden die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erklärt.
In dieser Anlage zur Einkommensteuererklärung werden die vermögenswirksamen Leistungen erklärt.
In dieser Anlage zur Einkommensteuererklärung werden Versicherungsbeiträge berücksichtigt, die als Sonderausgaben abgezogen werden sollen.